SAP Career Guide - A beginner’s manual on SAP careers for students and professionals

The book was very clear and exactly what I needed. I have read other work by Espresso Tutorials and have always found it excellent

L. Lachner

Schnelleinstieg in das SAP-Finanzwesen (FI) – 2., erweiterte Auflage

Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen der SAP-Buchhaltung ein. Basiswissen zur allgemeinen Buchführung wird dabei in der notwendigen Ausführlichkeit behandelt, um den Transfer in die entsprechenden SAP-Abläufe nachvollzieh...

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Grundlagen
  • 2 Was ist SAP?
  • 3 Organisationselemente
  • 4 Doppelte Buchführung
  • 5 Hauptbuchhaltung
  • 6 Kreditorenbuchhaltung
  • 7 Debitorenbuchhaltung
  • 8 Anlagenbuchhaltung
  • 9 Bankbuchhaltung
  • 10 Abschluss der Finanzbuchhaltung
  • 11 Fazit
  • 12 Demos und Übungsaufgaben
  • A Die Autoren
  • B Disclaimer

Weitere Informationen

Autor/in:

Joerg Siebert, Peter Niemeier

Katgorie:

Finance

Sprache:

Deutsch

Leseprobe

3.1 Mandant

Der Mandant ist die höchste Ebene aller Organisationseinheiten. Er steht für das Unternehmen bzw. die Unternehmenszentrale.

  • Technisch: Jeder Mandant stellt eine eigenständige Einheit mit eigenen Stammsätzen, einem vollständigem Satz an Tabellen und Daten, dar. Die Tabelle für mandantenabhängige Daten enthält in der ersten Spalte einen Mandantenschlüssel, der einen bestimmten Mandanten identifiziert. Der Mandant wird durch diesen dreistelligen numerischen Schlüssel im System repräsentiert.
  • Betriebswirtschaftlich: Unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten stellt der Mandant einen Konzern oder ein Großunternehmen dar.

Der Mandant

Betriebswirtschaftlich betrachtet, kann der gesamte Volkswagenkonzern als Mandant angelegt werden.

Spezifikationen oder Daten, die in allen Organisationseinheiten der SAP ERP-Anwendungen verwendet werden sollen (z.B. Wechselkurse), werden bereits auf der Mandantenebene angelegt, was die mehrmalige Eingabe erspart.

Auf Mandantenebene eingegebene Daten stehen dem gesamten Konzern zur Verfügung. Alle untergeordneten Organisationselemente werden mit einem Datensatz auf Mandantenebene verknüpft. Auf diese Weise werden Datenredundanz vermieden und ein einheitlicher Datenbestand für den gesamten Konzern erreicht.

Alle Inhalte. Mehr Informationen. Jetzt entdecken.

et.training - Ihre Lernplattform für SAP-Software

  • Zugriff auf alle Lerninhalte1
  • Regelmäßige Neuerscheinungen
  • Intelligenter Suchalgorithmus
  • Innovatives Leseerlebnis
  • Maßgeschneidere Lernpfade
  • Zertifikate & QA-Tests2

Sie haben bereits ein Konto?

1 Sie erhalten Zugriff auf alle Lerninhalte. Online-Trainings, Zertifikate sind NICHT Teil der Flatrate.

2 Weitere Informationen auf Anfrage.